Lernen 24/7! Hochschulkanzler fordern, Trends zu flexiblen Lern- und Arbeitskonzepten bei Bauvorhaben stärker zu berücksichtigen

Pressemeldung der Firma Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Aus einer immer stärker digitalisierten, vernetzten und projektorientierten Arbeitswelt ergeben sich neue Anforderungen des Arbeitsmarktes, die auch Hochschulen zu spüren bekommen. Wie sie ihre Infrastruktur gestalten müssen, um innovationsfähig und attraktiv für Studierende sowie für Beschäftigte zu bleiben, darüber diskutierten Vertreter von Hochschulleitungen, Unternehmen und Trendforscher bei der 6. Internationalen Kanzlertagung vom 12.-13. Mai 2014 in Maastricht.

Mitglieder der Hochschulleitungen von mehr als 30 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden setzten sich bei der Tagung „Lern- und Arbeitswelten der Zukunft“ an der Universität Maastricht mit neuen Konzepten zu Lern- und Arbeitsumgebungen auseinander.

Heutige Studierende, in den Medien häufig als „Generation Y“ bezeichnet, kommen Trendexperten zufolge mit anderen Bedürfnissen an die Hochschule: Sie wollen individuell arbeiten und selbst entscheiden, wie, wann und wo sie lernen. Dazu gehört, dass sie jederzeit und von überall Zugriff auf Informationen haben – am besten 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. An einigen Hochschulen werden entsprechende Überlegungen bereits umgesetzt, wie längere Öffnungszeiten von Bibliotheken, flächendeckende Versorgung mit Steckdosen und WLAN oder flexibles Mobiliar, das vielfältige Formen des Arbeitens erlaubt. Die Universität Maastricht stellte auf der Tagung ihr hochschulweites Konzept des problembasierten Lernens vor, das Teamarbeit trainiert und selbstbestimmtes Lernen voraussetzt, und zeigte Räume, deren Ausstattung bereits multiple Lern- und Arbeitsansprüche erfüllen.

„Die räumliche Umgebung hat einen großen Einfluss darauf, wie gut wir lernen und arbeiten“, so Prof. Dr. Christine Kohlert von der Hochschulberatung rheform GmbH, die neue Gestaltungsstrategien für Hochschulräume vorstellte. „80% der innovativen Ideen entstehen durch persönliche Kommunikation – das müssen Hochschulen mit entsprechenden Räumlichkeiten fördern. Ihren gesamten Campus sollten sie als möglichen Lernort begreifen und viel flexibler auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen.“

Bernd Klöver, Sprecher der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler in Deutschland: „Wir wollen die Hochschulleitungen sensibilisieren, damit sie die Anforderungen an zukünftige Lern- und Arbeitswelten nicht verpassen und bisherige Priorisierungen überdenken. Entstehen innovative Ideen nur zwischen 9 und 17 Uhr? Welche Auswirkungen haben Lernumgebungen auf den Studienerfolg? Wir als Kanzler fordern von der Politik, dass sie uns ermöglicht, die entsprechenden infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen, spätestens bei Neubauten oder der Sanierung unserer Gebäude. Diese Investitionen lohnen sich auf jeden Fall, denn der Erfolg der Studierenden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter sind auch Erfolge unserer Hochschulen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42875-9007
Telefax: +49 (40) 4287590-19
http://www.haw-hamburg.de

Ansprechpartner:
Bernd Klöver
+49 (40) 42875-9003



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai16

Comments are closed.